Erklärvideo zu Ableismus
Von der „Fachstelle Gewaltschutz bei Behinderung - Mädchen sicher inklusiv“ des Mädchenhaus Bielefeld e.V.
„Ableismus“ ist das Fachwort für eine Diskriminierungsform, die sich gegen Menschen mit Behinderung/chronischer Erkrankung richtet und der ein geistiger und physischer Standard zugrunde liegt. Menschen, die von diesem vermeintlichen Standard abweichen, werden z.B. häufig als „minderwertig“ betrachtet, haben nicht die gleichen Teilhabemöglichkeiten, erleben häufig Ausgrenzung und sind mit vielfältigen Vorurteilen und Übergriffigkeiten konfrontiert.
Mädchen und Frauen mit Behinderung erleben besonders häufig Ableismus und Gewalt! Es gibt Studien, die belegen, dass sie sogar zwei- bis dreimal häufiger Gewalt erleben, als der weibliche Bevölkerungsdurchschnitt.
Der Kurzfilm richtet sich im Schwerpunkt an Mädchen und junge Frauen mit Behinderung, erklärt die Diskriminierungsform und weist zudem auf die Kontaktmöglichkeit zur Fachstelle Gewaltschutz bei Behinderung im Kontext von Ableismus hin.
Mädchen sicher inklusiv, die Fachstelle zur Gewaltprävention und Gewaltschutz für Mädchen und junge Frauen mit Behinderung/chronischer Erkrankung bietet Beratung, Weitervermittlung und vielfältige Information rund um das Thema Gewaltschutz bei Behinderung. Das Angebot der Fachstelle richtet sich sowohl an Mädchen ab 12 Jahren und junge Frauen mit verschiedensten Behinderungsformen, z.B. körperlicher, sogenannte geistiger, psychischer, Lern-, Sprach-, Seh- oder Hörbehinderung etc. - als auch an Angehörige, Fachpersonen sowie andere Interessierte.