Nutzen Sie unsere
  • Start
  • Beratung
    • Beratung
    • Notfall-Rufnummern
    • Superheldin gegen Gewalt
  • Über uns
    • Team
    • Verein
    • Dachverbände
    • Spenden
    • Vermächtnis
    • Schlichtung
  • Informationen
    • Häusliche Gewalt
    • Sexualisierte Gewalt
    • Sexueller Missbrauch
    • Digitale Gewalt
    • Fonds Sexueller Missbrauch
    • Rituelle Gewalt
    • K.O. Tropfen
    • Informationen zum Thema "Stalking" in Leichter Sprache
    • Informationen in Deutscher Gebärdensprache
    • Info-Materialien
  • Aktuelles
    • Neues
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Suse
    • Das Suse-Projekt
    • Suse Handbuch guter Praxis
    • Suse-Fachtage
    • Photo-Voice
    • Online-Plattform
    • Suse - Blog
Sie befinden sich hier: Informationen» Sexueller Missbrauch» Wie schütze ich mein Kind?
Was ist sexueller Missbrauch?
Täterstrategien
Die Situation des Kindes
Wie schütze ich mein Kind?
Kein Kind alleine lassen
Kinder und Internet
Literatur
Information in Türkisch
Leitfaden zum Umgang mit dem Verdacht auf sexuellen Missbrauch
Studie "Gewaltbetroffenheit von Frauen"
Der Fonds Sexueller Missbrauch
Aufarbeitung
 

So können Sie Ihr Kind unterstützen:


Selbstbewusste Kinder, die ihre Rechte kennen und gut über ihren Körper, ihre Gefühle und ihre Sexualität informiert sind, haben größere Chancen, einen beginnenden Missbrauch zu erkennen und sich Hilfe zu holen.

  • Benennen Sie von Anfang an alle Körperteile Ihres Kindes (auch die Geschlechtsteile).
  • Nutzen Sie immer wieder Gelegenheiten, um mit Ihrem Kind über Sexualität und Beziehungen zu sprechen. "Aufklärung" ist kein einmaliger Moment, sondern ein fortlaufender Prozess. Es gibt inzwischen sehr gute Bücher, die Sie unterstützend nutzen können.
  • Lassen Sie Ihr Kind immer selbst entscheiden, wann es wo und von wem zärtlich berührt werden möchte.
  • Berührungen, Umarmungen, Küsschen dürfen nicht als Gegenleistung für Geschenke oder Anerkennung verlangt werden.
  • Beachten Sei körperliche Grenzen und die Schamgrenzen des Kindes (z.B. wenn Ihr Kind allein im Badezimmer sein möchte).
  • Sprechen Sie mit Ihrem Kind über seine Rechte und erklären Sie ihm, was Erwachsene dürfen und was sie nicht dürfen.
  • Mit einem Kind, das über Sexualität informiert ist, können Sie auch über die Gefahr sexuellen Missbrauchs sprechen.
  • Erlauben Sie Ihrem Kind, sich Hilfe auch außerhalb der Familie zu holen und besprechen Sie mit ihm, welche Personen oder Institutionen dafür in Frage kommen.
 
Frauenberatungsstelle | Kolpingstraße 18 | 59872 Meschede | Fon 0291 52171 | Fax 0291 9080482 | info(at)frauenberatung-hsk.de
Impressum
Datenschutz
Anfahrt